Häufige Fragen & Antworten zu Trauma und Traumabewältigung

1. Was bedeutet es, traumatisiert zu sein?

Ein Trauma ist eine seelische Wunde, die durch belastende oder überwältigende Erlebnisse entsteht. Es kann tiefgreifende emotionale und körperliche Auswirkungen haben und das alltägliche Leben beeinträchtigen.

2. Woran erkenne ich, dass ich ein Trauma erlebt habe?

Wenn du dich durch bestimmte Erlebnisse dauerhaft belastet fühlst, Ängste, Flashbacks, Schlafstörungen oder starke emotionale Schwankungen hast, könnte das auf eine Traumafolgestörung hinweisen.

3. Welche Arten von Trauma gibt es?

Man unterscheidet zwischen einmaligen Traumata (z. B. Unfälle oder Gewaltverbrechen) und Entwicklungstraumata, die durch langanhaltende Belastungen wie Vernachlässigung oder Missbrauch entstehen können.

4. Wie wirkt sich ein Trauma auf den Alltag aus?

Traumatisierte Menschen erleben oft Übererregung (z. B. Angst, Reizbarkeit), emotionale Taubheit oder das Gefühl, nicht wirklich anwesend zu sein. Beziehungen und Arbeit können darunter leiden.

5. Was kann ich tun, um mein Trauma zu verarbeiten?

Achtsamkeit, körperliche Bewegung, kreative Ausdrucksformen und Gespräche mit verständnisvollen Menschen helfen. Professionelle Begleitung durch Therapie oder Peer Coaching kann ebenfalls unterstützend wirken.

6. Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

Therapie wird von Fachleuten durchgeführt und kann Diagnosen stellen. Coaching basiert auf  Unterstützung und praktischen Bewältigungsstrategien durch Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.

7. Wie kann ich mit Triggern umgehen?

Trigger sind Reize, die traumatische Erinnerungen aktivieren. Strategien wie bewusstes Atmen, Erdungstechniken oder das Erkennen eigener Grenzen helfen, sich wieder zu stabilisieren.

8. Was kann ich tun, wenn mein Trauma mein Sozialleben beeinträchtigt?

Schrittweise soziale Kontakte aufbauen, klare Grenzen setzen und sich bewusst mit Menschen umgeben, die Verständnis und Geduld haben. Auch Selbsthilfegruppen oder Peer-Coaching-Angebote können unterstützen.

9. Ist Heilung von einem Trauma möglich?

Ja, Heilung bedeutet nicht das Vergessen, sondern die Integration der Erfahrungen, sodass sie nicht mehr das Leben bestimmen. Mit Zeit, Unterstützung und passenden Strategien ist ein selbstbestimmtes Leben möglich.

10. Wie finde ich die richtige Unterstützung für mich?

Hör auf dein Bauchgefühl: Ob Therapie, Coaching oder Selbsthilfegruppen – das Wichtigste ist, dass du dich sicher und verstanden fühlst. Jeder Heilungsweg ist individuell.